Immer mehr Kunden erwarten, dass ihre Bestellung noch am selben Tag geliefert wird. Das ist ein besonderer Luxus – ein teures Extra. Denn rasanter E-Commerce mit Same Day Delivery ist heute noch ein Premium-Service. Aber er könnte bald zur Norm werden. Müssen Logistikdienstleister und Onlineshops umdenken?
Bestellt – geliefert
Same Day Delivery heisst: Die bestellte Ware wird noch am selben Tag geliefert. Meist liegen zwischen dem Klick auf „Kaufen“ und der Zustellung nur wenige Stunden. Um das möglich zu machen, gibt es Bestellfristen. Zum Beispiel wird alles, was vor 12 Uhr mittags bestellt wird, bis 20 Uhr geliefert. Neben Same Day Delivery gibt es noch weitere Schnellversand-Methoden:
- Express Delivery: Lieferung innerhalb von 24 Stunden
- Next Day Delivery: Zustellung am nächsten Tag
Ein schnellstmöglicher Versand ist bei den meisten Bestellungen noch Luxus, bei vielen aber bereits ein Must-have. Wenn ein Medikament dringend benötigt wird, muss es möglichst sofort beim Besteller sein. Auch die berühmte Express-Pizza darf nicht kalt werden. Und so konzentriert sich Same Day Delivery zurzeit noch auf ganz bestimmte Produktgruppen – etwa Lebensmittel, Medizin und Geschenke (beispielsweise Blumen). Bei anderen Bestellungen kostet Same Day Delivery einen hohen Aufschlag.
2030: Same Day Delivery als Standard?
Wie sieht die Zukunft aus? Das Jahr 2030 wird oft als Markierung für grundlegende Änderungen und Entwicklungen herangezogen. Dafür stehen Schlagwörter wie globale Nachhaltigkeitsziele, Digitalisierung und die Mobilitätswende. Wahrscheinlich werden auch Logistikunternehmen in dieser nicht allzu fernen Zukunft anders arbeiten als heute. Dass der Trend zu immer schnelleren Lieferungen geht, ist unverkennbar. Neue Techniken unterstützen diesen Trend:
- Lieferung mit Drohnen
- Zustellung mit Lieferrobotern
- Autonomes Fahren
- Mikro-Mobilität auf der letzten Meile
- Automatisierte Abholstationen
Allerdings sollten die Erwartungen für 2030 nicht zu hoch ausfallen. Das Ideal einer Lieferung am selben Tag scheitert zumeist an der praktischen Durchsetzbarkeit und dem Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen. Die Prognosen sind optimistisch, aber auch vorsichtig:
- Die Schätzungen zur globalen jährlichen Wachstumsrate von Same Day Delivery bis 2030 liegen zwischen 16,6 % (GlobeNewswire) und 20,6 % (Grand View Research).
- Eine Studie von DHL verweist aber darauf, dass auch noch im Jahr 2040 die Zustellung durch Menschen die wirtschaftlichste Form der Lieferung sein wird.
Deshalb bleibt Same Day Delivery als zukünftiger Standard eher eine Vision als eine realistische Prognose. Klar: Die Ansprüche der Kunden steigen und die Technologie entwickelt sich weiter. Doch die Zustellung am selben Tag wird auch in Zukunft an die Grenzen der Realität stossen.
Wie man sich Same Day Delivery annähern kann
Heute bestellt, heute geliefert – das bleibt auf absehbare Zeit ein teures Extra. Trotzdem ist es für viele Unternehmen ein Nice-to-have. Die Frage ist: Wie kann dieses Ideal mit wirtschaftlich vernünftigem Aufwand erfüllt werden? Die Strategie dafür ist klar: Es zählt jede Einzelheit, die Lieferungen beschleunigt. Und dafür gibt es verschiedene Ansätze:
- Lokale Lager und Mikrodepots: Die strategische Platzierung von Waren in Kundennähe verkürzt die Wege und reduziert Lieferzeiten drastisch.
- Optimierung der Lieferkette: Zusammenarbeit mit Dienstleistern, die effiziente Prozesse und moderne Technologien anbieten – etwa Tracking-Systeme und Routenoptimierung mit KI.
- Partnerschaften mit spezialisierten Logistikunternehmen: Onlineshops können gezielt mit Anbietern kooperieren, die über eine besonders schnelle Infrastruktur verfügen.
Zudem sollten Onlineshops die richtigen Produktgruppen auswählen. Wofür lohnt sich Same Day Delivery besonders? Zum Beispiel für Lebensmittel und Getränke – aber auch für Konsum- und Technikgüter, die der Kunde möglichst sofort braucht. Dazu gehören etwa Ersatz- und Zubehörteile aus dem Elektronikbereich.
Same Day Delivery testen
Welche Möglichkeiten haben Onlineshops, um die Grenzen von Same Day Delivery auszuloten? Eine intelligente Strategie setzt zunächst voraus, dass jene Produkte identifiziert werden, die besonders häufig kurzfristig gekauft werden. Hilfreiche Anhaltspunkte sind:
- Gibt es Produktgruppen mit hohen Warenkorbabbrüchen bei langen Lieferzeiten?
- Welche Produkte sind in Regionen mit schnellen Versandmöglichkeiten gefragt?
- Welche Produkte sind gut lagerbar und schnell kommissionierbar?
- Auch Kundenbefragungen zu bevorzugten Lieferzeiten können hier weiterhelfen.
Sind die passenden Produkte gefunden, folgt idealerweise eine Testphase. Diese beschränkt sich zunächst auf eine überschaubare Zahl von Produkten und genau definierte Regionen. Wichtig ist eine klare Kommunikation des neuen Services: „Lieferung noch heute? Informieren Sie sich über unseren Extra-Service!“
Nach einem angemessenen Zeitraum kann die Testphase ausgewertet werden. Wie haben sich Umsatz, Retouren und Zusatzkosten entwickelt? Rechnet sich der Extra-Service? Falls ja, könnte er dauerhaft angeboten und schrittweise ausgeweitet werden. Falls nicht, sollten die Ursachen genau untersucht werden. In vielen Fällen wird man feststellen: Für die meisten Kunden reicht eine garantierte Lieferung am nächsten Tag völlig aus.
Unser Fazit: Heute schon vorbereitet sein
Same Day Delivery hat grosses Potenzial. Für viele Onlineshops kann es – neben Produktqualität und fairen Preisen – das ausschlaggebende Argument für den Klick auf „Jetzt kaufen“ sein. Das gilt besonders in hart umkämpften Märkten, wo viele Anbieter mit ähnlichen Produkten konkurrieren.
Doch die Zustellung am selben Tag hat auch klare Grenzen. Gerade kleine und mittlere Shops sollten sorgfältig prüfen, ob sich dieser Zusatzservice lohnt. Generell gilt jedoch: Schneller liefern lohnt sich immer. Deshalb sollten Onlineshops ihre Lieferprozesse stetig optimieren – und den passenden Logistikdienstleister sorgfältig auswählen.