Lohnt sich eine Selbständigkeit im Online-Handel?
Wenn es heute um die Frage geht, wie sehr sich ein eigenes Unternehmen im Bereich E-Commerce eigentlich noch lohnt, dann stösst man oft auf gemischte Meinungen. Mitunter ist hier die Rede davon, dass die anfänglichen jährlichen Wachstumsquoten, die alle in Begeisterung versetzt haben, längst der Vergangenheit angehören. Ist der Online-Handel damit immer noch eine Branche mit Zukunftspotenzial?
Die Antwort auf diese Frage lautet eindeutig ja. Die Wachstumsquoten zu Beginn des E-Commerce sind kein Massstab mehr. Damals entstand die Branche gerade erst. Ein Vervielfältigung von einem jährlichen Volumen von 500.000 Euro auf 1,5 Millionen wäre damals bereits eine Verdreifachung gewesen. Heute haben wir es im Online-Handel mit Milliardenumsätzen zu tun. Jährliche Steigerungen von mehreren hundert Prozent wären da völlig unrealistisch.
Dennoch gehört der E-Commerce nach wie vor zu den Branchen mit den höchsten jährlichen Umsatzsteigerungen. Es spricht von daher nichts dagegen und eine ganze Menge dafür, in diese Branche einzusteigen. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Begeisterung der Verbraucher für den Einkauf im Internet in der Zukunft abnehmen wird. Stattdessen werden stetig weitere Produkte im Online-Handel angeboten, von denen man früher dachte, sie seien auf keinen Fall im Internet zu verkaufen.
Wer also gerne beruflich selbständig sein möchte und noch auf der Suche nach einem passenden Umfeld ist, der entdeckt im Online-Handel eine aussichtsreiche Branche mit besten Prognosen.
Online-Händler brauchen eine konkrete Geschäftsidee
Viele angehende oder bereits etablierte Online-Händler gehen davon aus, dass ihre Entscheidung für den E-Commerce bereits eine konkrete Geschäftsidee wäre. Das ist allerdings nicht richtig. Waren im Internet anbieten zu wollen, definiert lediglich die Verkaufsplattform. Die eigentliche Geschäftsidee muss weit über diese einfache Festlegung hinaus gehen.
Mindestens sollte dabei klar definiert werden, auf welchen Produktbereich sich der Händler konzentrieren möchte. Darüber hinaus muss die Zielgruppe beschrieben werden, auf die die Angebote zugeschnitten sein sollen. Nicht zuletzt gehört auch zur Geschäftsidee, festzulegen, welche Gründe potenziellen Kunden geboten werden, genau in diesem Shop einzukaufen.
Die Orientierung an einem bestimmten Produktbereich stellt sicher, dass der Shop ein klares Profil erhält, von Kunden wiedererkannt wird und niemanden mit einem zu breit gefächerten Sortiment überfordert. Die Beschreibung der hauptsächlichen Zielgruppen ist die Voraussetzung für die Shop-Gestaltung, die Ansprache der Besucher und das passende Marketing. Zu den überzeugenden Gründen für einen Einkauf im Shop können zum Beispiel besonders günstige Preise, ein ausgezeichneter Service oder eine persönliche Beratung zählen.
In Bezug auf die Entscheidung für einen bestimmten Produktbereich sollten Händler in jedem Fall auf ihre persönlichen Interessen, Kenntnisse und Stärken zurückgreifen. Es ist weitaus schwieriger, sich in einer fremden Verkaufskategorie zurecht zu finden als in einem Bereich, mit dem man sich bereits gut auskennt.
Massenmarkt oder Marktnische? Das sind die Vor- und Nachteile.
Kommen wir zu einer weiteren wichtigen Entscheidung, die jeder Online-Händler für seinen Web-Shop treffen muss. Es geht um die Frage, ob es besser ist, sich in einem Massenmarkt oder in einer Marktnische zu engagieren.
Massenmärkte sind davon gekennzeichnet, dass sie über eine sehr grosse Nachfrage verfügen. Wir sprechen hier von Produkten, die für annähernd jeden Verbraucher interessant sein können. Aufgrund dieses Volumens treffen wir auf Händlerseite meist die bekannten und grösseren Unternehmen an. Sie liefern sich hier untereinander einen erbitterten Wettbewerb um Kunden und Aufträge. Meist geht es hierbei vor allem um möglichst niedrige Preise und ein aggressives und aufwendiges Marketing.
Einen Nischenmarkt zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass sich nur eine begrenzte und dafür klar definierbare Kundengruppe für die Angebote interessiert. Gleichzeitig spricht man nur dann von einem Nischenmarkt, wenn sich dort nur vergleichsweise wenige Händler engagieren. Hier trifft also eine eher geringe aber stetige Nachfrage auf ein kleines und überschaubares Angebot. Preiskämpfe zwischen Marktteilnehmern sind hier eher selten. Die Preise bleiben stattdessen stabil.
Wenn Sie gerade erst in den Online-Handel einsteigen, dann spricht Vieles dafür, dass Sie sich für einen Nischenbereich entscheiden. Hier fällt es Ihnen deutlich leichter, passende Besucher und Kunden zu finden und optimalen Marketing Instrumente auszuwählen und einzusetzen. Sie brauchen sich keinen Preiskampf mit sehr grossen und mächtigen Konkurrenten zu liefern, sondern können sich in aller Ruhe mit dem Internet-Business vertraut machen.
Der Marktbereich lässt sich auch später noch wechseln
Wenn Sie sich jetzt für das Konzept Massenmarkt oder das Konzept Nischenmarkt entscheiden, dann legt Sie das nicht zwangsläufig für alle Zeit fest. Sie haben später immer wieder die Möglichkeit, den Schwerpunkt zu verändern. Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass Sie dann neue Zielgruppendefinitionen, neue Lieferanten, neue Produkte und neue Marketing-Instrumente benötigen. Von daher ist es sinnvoll, wenn Sie sich für ein Konzept entscheiden, von dem Sie sich gut vorstellen können, es dauerhaft einzusetzen.
Sie haben zusätzlich natürlich auch die Möglichkeit, Massenmarkt und Nischenmarkt gleichzeitig zu bedienen. Aufgrund der Unterschiede in Bezug auf die Zielgruppen, die Produktbereiche und die Marketing-Strategie ist es allerdings besser, dies in zwei unterschiedlichen Shops zu praktizieren.
Unser Fazit: Wählen Sie sorgfältig zwischen Massenmarkt und Marktnische
Es macht einen sehr grossen Unterschied, in welchem Marktumfeld Sie aktiv werden. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Entscheidung mit Sorgfalt treffen. Führen Sie sich die Vorteile und die Nachteile der beiden Konzepte vor Augen und prüfen Sie darüber hinaus, ob Sie in Bezug auf Ihr Kapital die Möglichkeit haben, einen Massenmarkt zu bedienen. Dies ist nur möglich, wenn Sie bereit und in der Lage dazu sind, grosse Mengen an Ware einzukaufen und wenn Sie im Preiskampf mit der Konkurrenz mithalten können.